Neubauten
Individuelle Planung sowie hohe Material- und Verarbeitungsqualität sind Markenzeichen unserer Orgeln. Präzise, leichtgängige Spieltrakturen ermöglichen Ihnen ein ausgezeichnetes Spielgefühl. Die Disposition einer neuen Orgel entsteht in Zusammenarbeit mit den jeweiligen diözesanen Orgelexperten und Pfarren. Auch bei kleinen Instrumenten ist es uns gelungen, klangliche Vielfalt zu verwirklichen.
Für die Endintonation im Aufstellungsraum nehmen wir uns viel Zeit, um unsere Instrumente den Raumverhältnissen perfekt anzupassen. Wir richten unser besonderes Augenmerk auf eine obertonreiche und charakteristische Intonation sowie auf Ausgewogenheit und Mischfähigkeit der Einzelstimmen.
Das Klangspektrum unserer Orgeln reicht vom leisen Piano bis zum raumfüllenden Gesamtklang. Eine gut dimensionierte Windversorgung und entsprechende Windverführungen sind dafür Voraussetzung.
Referenzen
Hollenegg - Patrizikirche
Orgelweihe am 17. Oktober 2021
Neue mechanische Schleifladenorgel mit 14 Registern plus zwei Vorabzügen verteilt auf zwei Manuale und Pedal eingebaut in die vordere evangelienseitige Nische der Patrizikirche in Hollenegg. Das Gehäuse soll eine Taube symbolisieren und wurde in Edelkastanie massiv errichtet.
St. Kathrein am Hauenstein
Orgelweihe am 24. November 2018
Zum Rosegger-Jubiläumsjahr 2018 (175. Geburtstag und 100. Todestag) durften wir in Peter Roseggers Lieblingskirche in St. Kathrein am Hauenstein, Steiermark, eine neue Orgel errichten. In das historische Gehäuse von Ludwig Gress (1795) wurde eine neue mechanische Schleifladenorgel mit 15 Registern, verteilt auf zwei Manuale und Pedal eingebaut.
Mürzzuschlag - Stadtpfarrkirche
Orgelweihe am 10. 10. 2010
Neues Gehäuse in Eiche massiv, marmoriert;
Mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur, elektronischer Setzer mit 4.000 Kombinationen;
Kleinholz - Kufstein / Tirol
Orgelweihe am 1. Mai 2000
Wallfahrtskirche Maria Hilf
Gehäuse in Eiche massiv
St. Martin - Villach / Kärnten
Orgelweihe am 18. September 1999
Mechanische Schleifladenorgel mit 22 Registern verteilt auf zwei Manuale und Pedal, Gehäuse in Eiche – massiv;
Rehhof - Hallein / Salzburg
Orgelweihe am 17. Mai 1998
Mechanische Schleifladenorgel mit neun Registern, verteilt auf Manual und Pedal, neues Gehäuse in Fichte – massiv;
Hötting / Alte Kirche
Orgelweihe am 16. November 1997
Mechanische Schleifladenorgel mit neun Registern, verteilt auf Manual und Pedal, neues Barockgehäuse in Fichte, marmoriert;
Thurnbach / Aschau im Zillertal
Orgelweihe am 6. November 1996
Mechanische Schleifladenorgel mit fünf Registern und angehängtem Pedal, neues Orgelgehäuse in Eiche – massiv.
Grän / Tirol
Orgelweihe am 15. Oktober 1995
Mechanische Schleifladenorgel mit 14 Registern, verteilt auf zwei Manuale und Pedal, im historischen Gehäuse
Weitau - St. Johann / Tirol
Orgelweihe am 16. Oktober 1994
Mechanische Schleifladenorgel mit sieben Registern, verteilt auf Manual und Pedal, neues Barockgehäuse in Fichte – marmoriert
Schlitters
Orgelweihe am 7. Juni 1992
Mechanische Schleifladenorgel mit 17 Registern im historischen Barockgehäuse
Finkenberg
Orgelweihe am 8. Dezember 1991
Mechanische Schleifladenorgel mit 13 Registern, verteilt auf zwei Manuale und Pedal, neues Gehäuse, Fichte - natur;